Copernicus-Klima-Bericht für 2024

Aletsch-Gletscher

Das europäische Erdbeobachtungsprogramm stellte unlängst seinen jährlich erscheinenden Bericht zum Weltklima und der Situation in Europa für 2024 vor. Unter dem Titel Global Climate Highlights 2024 erschienen die besorgniserregenden Erkenntnisse des weiteren Voranschreitens der Erderhitzung.

Weltweit

  • 2024 was the warmest year in a multi-dataset record of global temperature going back to 1850.
  • 2024 had a global average temperature of 15.10°C; 0.12°C higher than the previous highest annual value in 2023.
  • 2024 was 0.72°C warmer than the 1991–2020 average, and 1.60°C warmer than the pre-industrial level, making it the first calendar year to exceed 1.5°C above that level.
  • The last ten years have been the warmest ten years on record.
  • Each month from January to June 2024 was warmer than the corresponding month in any previous year. August 2024 equalled the record warmth of August 2023 and the remaining months from July to December were each the second warmest for the time of year, after the corresponding months in 2023.
  • There were three record seasons for the corresponding time of the year: boreal winter (December 2023–February 2024), boreal spring (March–May 2024), and boreal summer (June–August), at 0.78°C, 0.68°C and 0.69°C respectively above the 1991–2020 average.
  • On 22 July 2024, the daily global average temperature reached a new record high of 17.16°C.

Global Climate Highlights 2024

Weltweit haben wir 2024 erstmals im Durchschnitt die 1.5°C überschritten, die im Klima-Abkommen von Paris eine zentrale Rolle spielen. Das Abkommen ist damit noch nicht gebrochen, dafür wäre eine mehrjährige Überschreitung notwendig. Dabei waren die Monate Januar bis Juli jewils die wärmsten jemals aufgezeichneten Monate, die restlichen Monate waren ähnlich warm oder die zweitwärmsten nach den bisherig wärmsten Monaten aus dem Jahr 2023.

Europa

  • 2024 was the warmest year on record for Europe, with an average temperature of 10.69°C; 0.28°C higher than the previous warmest year of 2020.
  • This 2024 temperature is 1.47°C above the average for the 1991–2020 reference period, and 2.92°C above the 1850–1900 level.
  • The average temperatures of the European spring (March–May) and summer (June–August) were the highest on record for the seasons, at 1.50°C and 1.54°C above the 1991–2020 average, respectively.

Global Climate Highlights 2024

In Europa war die Durchschnittstemperatur 2.92°C wärmer als in der vorindustriellen Referenzperiode von 1850-1900. Damit ist Europa der Kontinent, der sich am stärksten erhitzt hat.

Hitzestress

  • During 2024, much of the globe experienced more days than average with at least ‘strong heat stress’.
  • Several regions of the globe also saw more days than average with ‘extreme heat stress’.
  • The area affected by at least ‘strong heat stress’ reached a new record maximum on 10 July, when around 44% of the globe was affected by ‘strong’ to ‘extreme heat stress’. This is 5% more than the average annual maximum.

Global Climate Highlights 2024

Eine Auswirkung sind die Zunahme von Tagen mit extremem Hitzestress weltweit. Dies bedeutet für uns Menschen, aber auch für Tiere und Pflanzen, erhöhten Stress mit gesundheitlichen Problemen bis hin zu erhöhter Sterblichkeit.

Die weiteren Kapitel beschäftigen sich mit anderen Auswirkungen dieser Entwicklung: Meeres-Oberflächen-Temperaturen, Wasserdampf in der Atmosphäre und eine Einschätzung, wie ungewöhnlich die beiden Hitzejahre 2023 und 2024 sind und Extremwetterereignisse. Was da in wissenschaftlich-nüchterner Sprache beschrieben wird, ist heftig und verheißt auch nichts Gutes. Zwar könnte 2025 wieder etwas kühler werden, aber der Trend geht steil weiter nach oben, mit ungefähr 0.2°C Anstieg pro Dekade.